14.08.2023 Halbtageradtour mit Dietrich Gerlach ins "Ländche"
15.12.2022
Begrüßungsrede von Dieter zur Weihnachtsfeier:
Liebe Skifreunde, danke für Euer zahlreiches Erscheinen zu unserer Weihnachtsfeier 2022 hier in der Stadthalle
Wie schon in der Einladung angesprochen, den Begrüßungssekt haben wir alle genossen, den Rest bezahlt jeder selbst. Ihr hatte ja im Vorhinein die Speise- und Getränkekarte und konnten bereits auswählen.
Ein trotz Corona aktives und gutes Jahr liegt hinter uns, mit sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten oder Beides kombiniert.
Der Skiclub Rüsselsheim hat im abgelaufenen Jahr wieder ein umfangreiches Programm angeboten,
- wie gewohnt, ein ganzjähriges gutes und ausgewogenes Training.
Montags (Hallentraining bei Kerstin auch erstmals nach Ostern für die
Nichtradfahrer und Montags Radfahren in etwas abgewandelter Form,
mit Günter, Dietmar und verschiedenen Planern, dazu später),
mittwochs und donnerstags Hallentraining bei Gesine und Claudia
sowie
NW-Treffen mittwochs und samstags mit Holger
1. NW Jahreseröffnungstour zum Bembelchen nach Raunheim
2. keine Skiausfahrt
3. NW Frühjahrstour nach Assmannshausen und Rüdesheim>>Ruth
4. Montagsradfahren in der erweiterten Umgebung
5. 4 Halbtagsradtouren (Amiche, Frauenstein, Goetheturm, Schwarzbach Kriftel)
6. aktive Teilnahme am Stadtradeln >>Karl-Heinz
7. Mitgliederversammlung
8. Frühjahrswanderung zum Goetheturm
9. Sommerausfahrt ins Val di Sole und nach Verona
10.Radabschlusstour nach Mainz Bretzenheim (dünne Besetzung)
11. Besuch Weihnachtsmarkt in Koblenz
12. Fackelwanderung in der Rüsselsheimer Festung
13. drei 9€ Ticket Ausflüge
14. Mehrere Stammtische im Cafe in der Festung je 3. Dienstag
15. 50 Jahrfeier in der Krone (aus 2021 nachgeholt)
16. Heute unsere gemeinsame Weihnachtsfeier
- Dank des Vorstandes an alle Trainer, Fahrtenbetreuer, Vorfahrer,
Vorradler oder Vorwalkern aber auch den Schlussläufern und -fahrern.
- Dank an meine Vorstandskollegen
Wir haben einpaar Weinpräsente vorbereitet, diese werden wir nach dem Essen überreichen.
Jetzt erst einmal gute Unterhaltung und guten Appetit
Nach dem Essen:
Überreichung der Präsente an die Trainer, Betreuer und Vorstand als Dank für ihre Leistung und ihren Einsatz.
Kerstin 2,Gesine 2, Claudia 2, Günter 2, Dietmar 2, Steffen 1, Axel 1, Hildegard 1,
Holger 1, Anja 1, Christine 1, Dieter 1, Karl-Heinz 1
Danach Überreichung der Präsente von den Gruppen an die Trainer bzw. Betreuer>>Uschi an Judit, Dieter an Willie, Axel an Petra, wer sonst an wen?
Danach kann wer möchte eine Weihnachtsgeschichte vorlesen, ein Gedicht vortragen oder etwas anderes zur Unterhaltung beitragen..
20.04.2022 Nordic Walking Frühjahrswanderung
Unser Ziel: RHEINWEINWELTEN RÜDESHEIM
29.09.2021 Nordic Walking Herbst-Tagestour
zum Offenbacher Wetterpark
und zum
Schloss von Heusenstamm
Zweimal in der Woche durch die Rüsselsheimer Wälder streifen, das macht unseren Nordic Walkern Spaß. Doch zweimal im Jahr da wollen sie hinaus, in die Ferne, mal was Anderes sehen. So ging es diesmal zum Offenbacher Wetterpark. Dies ist ein öffentlich zugängiger Park mit vielen Stationen, wo einem das Wettergeschehen anhand vieler Schautafeln und Konstruktionen erklärt wird... Normalerweise führt der Weg dorthin drei km durch die Stadt. Wir aber fanden einen Weg, der zwar einen guten km länger war, aber für uns wie geschaffen war. Am Wetterpark machten wir Mittagsrast im Freien und jeder schaute sich den Park und seine Einrichtungen in eigener Regie an. Dann zog es uns weiter. Wir brauchten nun ein neues Ziel. Dies war dann das Schloss von Heusenstamm. Dorthin ging es auf herrlichen Wanderwegen, teils auf der Regionalparkroute bis zu unserem neuen Ziel. Man war erstaunt, dass es in einem so dicht besiedelten Gebiet wie Offenbach so herrliche Wander-und Waldwege gibt. Unser kurz vorher angeeignetes Wissen über das Wetter schützte uns leider nicht davor unterwegs in einen länger anhaltenden Regenguss zu kommen. Erst spät fanden wir ein Unterstellhäuschen, wo wir das Ende des Regens abwarten konnten. Doch irgendwann kam auch die Sonne wieder heraus und als wir am Schloss waren, war alles vergessen. Wir kehrten alsdann im Alten Bahnhof ein und waren begeistert vom umfangreichen Speiseangebot und der Qualität aus der Küche. Als wir fertig waren, brauchten wir uns nur noch umzudrehen und der Zug für nach Hause war auch schon da. Ein schöner Tag der in Erinnerung bleibt.
12.09.2021 Wanderung
Wanderung durch den Hunsrück über die Geierlaybrücke.
Interessante Ziele liegen oft weit entfernt oder können mit öffentlichen Verkehrsmitteln in vertretbarer Zeit nicht erreicht werden. Was bleibt, ist eine Busfahrt. Altersbedingt bekommen wir aber keinen Bus mehr voll, damit sich eine solche Fahrt finanziell lohnt. Anderen Vereinen geht es auch nicht anders. Daher hat Dietmar mit dem Jugendherbergswerk wieder Verbindung aufgenommen und so kam eine gemeinsame Fahrt heraus, die ein Verein alleine so nicht hätte durchführen können.
Ziel war die Geierlay Hängeseilbrücke für Fußgänger im Hunsrück, eingebunden in einen herrlichen Rundweg. Damit die Wanderung genau richtig für alle Teilnehmer sein wird, hatten wir zwei Vortouren gemacht. Das Ergebnis war, dass alle Teilnehmer vollauf begeistert waren. Mancher hatte vorher etwas Angst gehabt, über diese Brücke zu gehen, schließlich hing sie hundert Meter über der Schlucht und war 300 Meter lang. Aber alle haben es geschafft, keinem wurde es übel. Danach war dann jeder stolz, dass er es gewagt hatte. Doch auch die Wanderung hatte es in sich. Oft auf sehr schmalen und sehr steilen Wegen, manchmal mit Seil gesichert, arbeitete sich die Gruppe durch enge Schluchten in einer nahezu unverfälschten Naturlanschaft. Auch das Wetter war, wie es sein sollte. Da wir gut in der Zeit waren, ließen wir uns anschließend mit dem Bus zur Ruine Balduinseck fahren, die es wert war, besucht zu werden.
Ein solch schöner Tag musste natürlich auch würdig beendet werden. Wir fuhren deshalb in das altertümliche Städtchen Kastellaun und dort genossen wir unseren Abschluss in der historischen Alten Scheune in der Badischen Amtskellerey
10.09.2021 Mitgliederversammlung
49. ordentliche Mitgliederversammlung
des Skiclub Rüsselsheim 1971 e.V.
Am Freitag, den 10.09.2021 wurde in der Stadthalle, Rheinstraße in Rüsselsheim die 49. ordentliche Mitgliederversammlung abgehalten. Teilgenommen haben 26 Mitglieder. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dieter Weidenbach folgte ein detaillierter Bericht über die zahlreichen sportlichen und geselligen Aktivitäten mit sehr guter Beteiligung der Mitglieder und Gäste. Danach dankte er allen Trainern, Betreuern und auch den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.
Die Sportwartin Anja Weiß berichtete über die sportlichen Ereignisse im Jahr 2019, und dass im Jahr 2020 Corona fast alles zum Erliegen brachte. Doch mittlerweile haben die Aktivitäten wieder begonnen und das Montags-, Mittwochs- und Donnerstagstraining konnte wieder starten, ebenso die Nordic Walking Gruppe. Die ½ Tages-Radtouren wurden gut angenommen und sollen auch im kommenden Jahr weitergeführt werden. Für das Jahr 2022 ist wieder eine Skiausfahrt geplant, die bereits gut gebucht wurde.
Der Kassenwart Holger Flohr konnte für die beiden vergangenen Jahre wieder positive Ergebnisse präsentieren und bezeichnete den Verein als finanziell gesund aufgestellt.
Als nächster Programmpunkt standen die Neuwahlen auf dem Programm. Da die Mitgliederversammlung 2020 coronabedingt nicht stattfinden konnte, musste der gesamte Vorstand neu gewählt werden. Außerordentlich für 1 Jahr wurden einstimmig der Vorsitzende Dieter Weidenbach wieder gewählt, ebenso die Sportwartin Anja Weiß und die Schriftführerin Christine Lutz.
Ordentlich für 2 Jahre wurden der stellvertretende Vorsitzende Alexander Duscha, der Kassenwart Holger Flohr und die Jugendwartin Anja Weiß einstimmig wieder gewählt.
Uschi Lamken schied turnusmäßig als Kassenprüferin aus, so dass die Neuwahl eines Kassenprüfers anstand. Zur Wahl stellte sich Rolf Rauch und wurde einstimmig gewählt.
Guntram Weidl war bei der Mitgliederversammlung nicht anwesend, muss daher noch gefragt werden, ob er dieses Amt noch weiter belegen möchte.
Neuwahl des Schiedsausschusses: Vera Weidenbach und Peter Krisch stellten sich zur Wahl, Silvia Lastowsky war nicht anwesend, für sie hat Inge Thieme sich bereit erklärt, das Amt zu übernehmen. Alle drei wurden einstimmig gewählt.
Die Ehrung der Jubilare wird bei der 50-Jahr Feier im Dezember erfolgen.
Nach getaner Arbeit fand der Abend bei einem gemütlichen Zusammensein seinen Ausklang.
30.09.2020 NW Herbstwanderung
Die Nordic-Walking Gruppe wanderte auf dem Reginalparkweg
Um 10.00 Uhr trafen sich 15 Mitglieder am Flörsheimer Bahnhof, um gemeinsam den Wickerer Berg zu erklimmen und dort auf den Regionalparkweg zu stoßen. An der Schwefelheilquelle in Bad Weilbach legte man den ersten Stopp ein, um von dem kühlen, aber etwas penetrant riechenden Wasser zu kosten. Nach kurzem Fußmarsch erreichte man die zweite Quelle, die mit ihrem Natronwasser wesentlich milder schmeckte. Hinter Weilbach erreichte die Gruppe das Naturschutzhaus des Regionalparkportals Weilbacher Kiesgruben. Aus Corona Gründen hatte das Naturschutzhaus nicht geöffnet, aber in dem angeschlossenen Restaurant „Zum wilden Esel“ wurde die Mittagsrast eingelegt.
Wer wollte konnte anschließend den Aussichtsturm besteigen, um die Gegend von oben zu betrachten.
Weiter ging es an den Kiesgruben vorbei zum „Haus des Dichters“, ein offenes „Haus mit einer kreuzförmigen Zentralmauer und dem aufgesetzten, elf Meter durchmessenden Dach, ist allen Dichtern gewidmet, aber dem großen Goethe etwas mehr. Und das nicht nur wegen der Nähe zu seiner Geburtsstadt Frankfurt, sondern auch, weil es ihn 1814 auf einer seiner vielen Reisen in die Flörsheimer Region verschlug. Seine Reise galt den Flüssen Rhein, Main und Neckar.
Weiter führte ein herrlicher Rad- und Fußweg zum Rosarium vor den Toren von Hattersheim. Hier konnte man bei einem kurzen Stopp die noch verbliebene Rosen-Pracht bewundern.
Mit der letzten Etappe entlang des Schwarzbaches erreichte man die Altstadt von Hattersheim und das Lokal „Zum Engel“. Hier wurde zum letzten Mal eingekehrt, bevor die Rückfahrt mit der S-Bahn nach Flörsheim angetreten wurde.
Der Wettergott hat es mit den Nordic Walkern gut gemeint, es blieb trocken und ab mittags kam sogar noch die Sonne hervor.
06.09.2020 Radabschluss-Tour
Zu einem „krönenden Abschluss“ der Radtouren-Saison 2020 im Skiclub Rüsselsheim und des Stadtradelns waren die Mitglieder zu einer ganztägigen Radtour eingeladen, bei der sie auf einer Fahrt Richtung Darmstadt „fürstlich belohnt“ werden sollten.
Wir müssen nicht ins Münsterland oder an die Loire fahren, auch hier in unserer Umgebung gibt es eine Schlössertour auf den Spuren von Ernst-Ludwig, Ludwig III und Georg I., die sich in den Wäldern nette kleine Jagdschlösser für ihre Parforcejagd hatten bauen lassen.
Kurz nach dem Start am Sonntagmorgen wurde am Jagdschloss Mönchbruch, das bei den Montagabend-Radtouren oft einfach links liegen gelassen wird, der erste Stop eingelegt
Weiter auf Schleichwegen durch Mörfelden und einem schwer geschädigten Wald wurde „Schloss Wolfsgarten“ bei Langen erreicht. Dessen herrlicher Garten normalerweise zweimal im Jahr für die Bevölkerung zugänglich ist, aber dessen hohen Rhododendronbüsche den Blick auf das Schloß versperrten.
In Egelsbach konnten die Radler das erste Teilstück des Radschnellweges mit seiner besonderen Beschilderung bestaunen - aber nicht befahren, in der anderen Richtung ging es weiter wieder in den Wald zum „weißen Tempel“, den sich Großherzog Ludwig III. hatte errichten lassen. Hier ließen sich die Skiclubradler unter dem riesigen Holzschirm ein kleines Sektfrühstück munden .
Weiter mal rasant, mal wieder leicht ansteigend durch den „Kranichsteiner Forst“ – vorbei an der „Dianaburg“ , ein von Ludwig VIII. erbautes Jagdhaus im Rokokostil, war es nicht mehr weit bis zum „Schloss Kranichstein“, einer der wenigen noch erhaltenen barocken Jagdhöfe in Deutschland. Für Besichtigungen – zum Beispiel des berühmten Jagdmuseums – nahm sich heute niemand Zeit.
Die Schlössersuche musste fortgesetzt werden!
Dem „R8“ folgend über die Rosenhöhe zur Mathildenhöhe mit dem Wahrzeichen „Hochzeitsturm“ und der russischen Kapelle, wo im Platanenhain ein kleines Freiluftcafe zu einer Pause einlud - von dort waren es nur noch wenige Meter durch eine Seitenstraße, bis die Radgruppe das „Darmstädter Residenzschloss“ sehen konnte. Von den Katzenelnbogener Grafen ursprünglich als Wasserschloss erbaut und in dem sich heute die Universitäts- und Landesbibliothek befindet.
Über den Friedensplatz, auf dem das neuste Kunstobjekt, der Erzengel Michael aus Schrott bestaunt werden konnte, ging es weiter durch den „Herrngarten“, wo ein weiteres Schloss entdeckt wurde: das „Porzellanschlösschen“. Nur ein paar Querstraßen weiter gab es noch ein märchenschlossähnliches Gebäude zu sehen, die „Waldspirale“, das Hundertwasserwohnhaus.
Auf gut gekennzeichneten Radwegen wurde Darmstadt verlassen, rasch Weiterstadt erreicht und schon standen die Radler vor dem siebten Schloss in Braunshardt.
Die Frage: ein achtes Schloß oder lieber ein Eis? erhielt ein klares Votum - und wurde bei der Durchfahrt von Worfelden mit einem Stop an der Eisdiele umgesetzt.
Zufrieden über 67 zurückgelegte Kilometer, bei herrlichem Spätsommerwetter, mit einer manchmal etwas merkwürdig scheinenden Sonne, dabei sieben Schlösser (das Fahrradschloss nicht mitgezählt!) und ein Stück hessischer Geschichte kennengelernt zu haben und noch einige km für das Stadtradeln- Konto erreicht zu haben, kehrten die Skiclubradler nach Rüsselsheim zurück.
28.06. - 29.06.2020 2-tägige Fahrradtour durch Rheingau und Rheinhessen
Nach langer Pause begibt sich der Skiclub wieder auf eine 2-tägige Fahrradrundtour durch den Rheingau und Rheinhessen.
Am Sonntag, den 28.06.2020 trafen sich 13 Teilnehmer der Tour beim Leinreiter am Landungsplatz/Mainufer in Rüsselsheim An der Mainbrücke in Kostheim trafen noch 2 weitere Teilnehmer ein. Die Tour führte durch Kastel, Amöneburg zum Biebricher Schloss (kurzer Stopp im herrlichen Park), dann weiter nach Walluf, Eltville bis Kiedrich, um sich hier bei einem Zwischenstopp in einem Café für die Auffahrt zum Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und Schloss Johannisberg zu stärken. Hier konnte man an dem Weinprobierstand den ersten Tropfen eines Rheingauer Weines genießen.
Nach dem Auf und Ab durch die Top Weinlagen des Rheingaus erreichte man das Quartier in Rüdesheim-Eibingen, das unterhalb der Abtei St. Hildegard gelegene Weinhotel „Magdalenen Hof“.
Nach dem etwas anderen Frühstück in Corona-Zeiten (kein Buffett!) führte die Route zum Rhein nach Rüdesheim, um mit der Fähre nach Bingen überzusetzen. Weiter ging es über Ingelheim, den Selztalradweg entlang, Groß Winternheim zur Mittagsrast nach Schwabenheim. Frisch gestärkt radelte man durch Klein Winternheim, Hechtsheim, Mainz-Großberg, durch den Volkspark und über die Eisenbahnbrücke nach Ginsheim. Hier gab es zum Abschluss noch ein leckeres Eis auf die Hand. Danach radelten alle wieder gen Rüsselsheim. Es war eine schöne, abwechslungsreiche Tour mit herrlichen Ausblicken auf Taunus, Odenwald, Frankfurt usw. und bis auf einen kurzen heftigen Schauer am Montag bei besten Fahrradwetter und -temperaturen.
15.06.2020 Montagsradtour
Dietmar Gross hat mit seiner Montagsradfahrer-Gruppe des Skiclub Rüsselsheim wieder einmal ein überaus interessantes Ziel angesteuert; die leider umgestürzte riesige Ludwigseiche mitten im Wald am sogenannten Tannacker nahe dem Zeltlager Wildpark, deren Alter auf ca. 600 – 800 Jahre geschätzt wird. Auch liegend wirkte sie auf die Teilnehmer überaus imponierend mit ihrem Stammumfang von ca. 7,3 m und riesigem in den Himmel ragendem Wurzelwerk. Übrigens: der Name der Eichen-Veteranin wurde ihr 1857 vom Großherzog Ludwig III verliehen. Wieder einmal konnten die Skiclub-Radler auf ihren regelmäßigen Montagstouren ihre sportliche Ertüchtigung mit einem kulturellen Erlebnis verbinden und würden sich freuen, wenn sich noch weitere Interessenten anschlössen.
19.01. - 26.01.2020 Skiausfahrt Val di Sole
Mit dem Skiclub Rüsselsheim in die Brenta-Dolomiten
27 Skifahrer und 3 Wanderer des Skiclub Rüsselsheim und deren Gäste genossen eine wunderschöne Skiwoche im Val di Sole, nahe der Brenta-Dolomiten im Trentino gelegen. Sonnenschein mit frühlingshaften Temperaturen über die ganze Woche und sehr gute Pistenverhältnisse ließen das Skifahrerherz höher schlagen. Die ausgezeichnete Trentiner Küche in den Skihütten und vor allem im Quartier der Gruppe, dem Hotel Tevini in Daolasa, rundeten das Bild ab. Unter Führung der erfahrenen Guides Dieter, Günter, Holger und Peter wurden die insgesamt 150 km langen Skipisten von Folgarida, Marilleva, Madonna di Campiglio und Pinzolo in 4 Gruppen in Angriff genommen. Angesichts der im ganzjährigen Training im Skiclub erworbenen guten Kondition konnten sich so alle auf den blauen, roten und auch vielen schwarzen Pisten austoben - ein wahrer Genuss, ob für Genussfahrer oder Pisten-Asse. Und zum Ende der Woche trafen sich alle Teilnehmer im zum Hotel gehörenden Restaurant an der Bergstation der Seilbahn, um den Abschluss einer überaus gelungenen Skiwoche gebührend zu feiern. Ohne Verletzungen und zufrieden begannen Teilnehmer und Verantwortliche des Skiclubs auf der Heimfahrt im Bus bereits mit Planungen für die kommende Skisaison, wobei die Gäste in Aussicht stellten, gern wieder mitzufahren.
08.01.2020 Nordic Walking Jahreseröffnungstour zur Odenwaldhütte
Nordic Walking-Jahreseröffnungstour des Skiclubs zur Odenwaldclub-Hütte
Inzwischen zur Tradition geworden, trafen sich am vergangenen Mittwoch am Parkplatz Waldweg/Ecke Lucas-Cranach wieder 19 Nordic Walker und Wanderer zu ihrer alljährlichen Jahreseröffnungstour. Der Weg führte zunächst entlang des Horlachgrabens, vorbei am Waldschwimmbad in den Rüsselsheimer u. Raunheimer Wald, um dann jenseits der Autobahn, zunächst vorbei am malerisch gelegenen Lindensee das beliebte Ziel = die Odenwaldclub-Hütte anzusteuern. In gemütlicher Runde fühlte man sich in der Gaststube, deren Inneres die Skiläufer unter den Teilnehmern an urige Skihütten erinnert, wieder äußerst wohl. Hierzu trug insbesondere auch die Hüttenwirtin Heidi dank ihres sehr guten Speise-/und Getränkeangebotes bei, trug sie doch zur notwendigen Stärkung für den Rückweg wesentlich bei. Und da der angesagte Regen sowohl während des Hin- als auch Rückweges ausblieb, meinte es der Wettergut wie fast an jedem Mittwoch-Morgen (da regnet es in Rüsselsheim fast kaum!!!) wieder gut mit den Nordic Walkern.
02.10.2019 Nordic Walking Herbsttour
Skiclub Rüsselsheim besichtigt Felseneremitage
Die Herbsttour der Nordic Walking-Gruppe des Skiclubs führte zur Felseneremitage bei Bretzenheim an der Nahe. Mit der Bahn ging es zunächst bis Bingen/Stadt. Ab hier erfolgte ein halbstündiger Fußmarsch entlang des Rheinufers mit eindrucksvollen Ausblicken zum Bingener Hauptbahnhof.
Weiterfahrt nach Langenlonsheim. Die Nordic Walking-Tour führte zunächst bergauf durch die Weinberge zum Rast- und Aussichtsplatz Mühlstein/Kelterpresse und dann weiter zwischen den Weinbergen und dem Wald Richtung Guldental. Dabei wurden die Teilnehmer für ihre Mühen durch die herrlichen weitläufigen Ausblicke auf Rheinhessen, Rheingau, das Nahetal und den Soonwald reichlich entschädigt.
Mit Blick auf Guldental stärkten sich die Teilnehmer bei ihrer Mittagsrast aus dem Rucksack an der oberhalb des Ortes inmitten der Weinberge gelegenen Sonnenberghütte. Anschließend führte die Tour durch Guldental entlang des Guldenbaches zur Felseneremitage, der größten Sehenswürdigkeit der Gemeinde Bretzenheim an der Nahe. Es handelt sich um eine wohl schon in der Vorzeit entstandenen und ganz in eine rote Sandstein-Felsformation gehauene ehemalige Kultstätte, die später von der Kirche umgewidmet (1043 erstmalige Erwähnung) und bis 1827 zur Heimstatt für Eremiten wurde. Leider war nur eine Außenbesichtigung möglich.
Nach insgesamt 15 km Wegstrecke erreichten die 22 Teilnehmer das Gasthaus Grüner Baum in Bretzenheim an der Nahe zur Schlussrast und mit vielen positiven Eindrücken ging es dann mit der Bahn nach Hause fuhren.
15.09.2019 Radabschluss-Tour
Die ursprünglich angekündigte "Wetter-Tour" war nicht möglich - infolge des Unwetters vor einigen Wochen waren einige Wege immer noch unpassierbar. So machte die Fahrtenleiterin ein neues Ziel aus - über die freien Felder im Ried. Wie immer verriet sie das Endziel vorher noch nicht - ein paar kleine Hinweise gab es: " ein Ort, der viel Kultur bietet und heute ein Fest zu Ehren eines ungewöhnlichen landwirtschaftlichen Produktes feiert".
27. - 28.07.2019 Wochenend-Radtour mit Besuch der Burgfestspile in Alzenau
Am 27.7.-28.7.2019 fand die diesjährige Theaterradtour des Skiclub Rüsselsheim, mit Besuch der Festspiele in Alzenau statt. Trotz der tropisch heißen Woche hatten sich 19 Skiclubradler nicht davon abschrecken lassen am Samstag die jeweils 65 Kilometer über Mörfelden, Langen, Rodgau, Seligenstadt nach Alzenau zu radeln. Die Temperaturen waren dann gemäß Wetterapp sehr angenehm und nur ein kurzer Regenguss war zu überstehen.
In Alzenau wurde im Innenhof der alten Burg das historisch authentische Lustspiel „Die Tote in der Mainzer Gass“ aufgeführt. Die Besucher waren begeistert von der schauspielerischen Leistung und spendeten reichlich Applaus.
Am Sonntag ging es dann auf einer parallelen Strecke und einem Abstecher in das "Alte Backhaus" in Dreieichenhain zurück.
Im nächsten Jahr wird es sicher wieder, abhängig von den Angeboten der Festspielstädte, eine Theaterausfahrt geben.
Donnerstag 20.06.2019 Tagesradtour
Skiclub Rüsselsheim radelt zum Rokoko-Schloss Braunshardt
und besichtig ein bislang unbekanntes Juwel
Zum Abschluss des diesjährigen Stadtradelns führte eine Radtour nach Braunshardt in das dortige Rokoko-Schloss. Wie es so schön auf der Internet-Seite des Schlosses heißt sind „Orte von vergleichbarem Zauber rar in den pulsierenden Regionen Rhein-Main und Rhein-Neckar. Schloss Braunshardt ist perfekt restauriert, zentral gelegen und hoch gelobt als eine „Perle des Rokokos". Die Frankfurter Neue Presse schwärmte bereits kurz nach der Wiedereröffnung von „Hessens Sanssouci". Dies war für den Skiclub Grund genug dem Schloss einen Besuch abzustatten.
Im Schloss selbst erwartete die Teilnehmer eine Führung durch die Räumlichkeiten, stil- und formvollendet in entsprechender damaliger Kleidung. Es folgte ein Abriss der wechselvollen Geschichte des Schlosses und wurde mit vielen Geschichten aus der damaligen Zeit belebt. Der Rundgang wurde durch kleine Erfrischungen abgerundet.
Nach der Führung steuerte man zur Mittagsrast und zum „Ausradeln“ das Forsthaus Kalkofen hinter der GSI bei Wixhausen an, um dann gestärkt die Rückfahrt nach Rüsselsheim anzutreten. Die gefahrenen Kilometer wurden dem Stadtradel-Kontingent zugeschrieben.
17.06.2019 Halbtagesradtour mit Dietmar
Am Montag, den 17.06.2018 um 15.00 Uhr trafen sich 18 Teilnehmer des Skiclubs Rüsselsheim an der Gaststätte „Roter Hahn“ und radelten unter Leitung von Dietmar Gross Richtung Walldorf. Vorbei am Gundbachsee, Walldorfer See und Langener Waldsee. Die Strecke führte uns auch zu der 2016 errichteten Gedenkstätte auf dem Gelände der ehemaligen KZ-Außenstelle in Mörfelden-Walldorf. 1944 waren hier 1700 ungarische Jüdinnen inhaftiert, um für den Frankfurter Flughafen erste betonierte Rollbahnen zu bauen. Die Gedenkstätte auf den freigelegten Überresten der Kellerräume soll zukünftig zugleich als Arbeits- und Seminarraum insbesondere für junge Menschen dienen.
Im Stadtteil Mörfelden kehrte die Gruppe im Lokal „Goldener Apfel“ ein und stärkte sich unter Bäumen. Die Rückfahrt führte durch den Mönchbruch nach Rüsselsheim zurück. Es waren ca. 40 km, die dem Stadtradel-Konto gutgeschrieben werden konnten.
Freitag 24.05.2019
48. ordentliche Mitgliederversammlung des Skiclub Rüsselsheim 1971 e.V.
Am Freitag, den 24.05.2019 wurde im Besprechungsraum im Stadion am Sommerdamm die 48. ordentliche Mitgliederversammlung abgehalten. Teilgenommen haben 26 Mitglieder. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dieter Weidenbach folgte ein detaillierter Bericht über die zahlreichen sportlichen und geselligen Aktivitäten mit sehr guter Beteiligung der Mitglieder und Gäste. Danach dankte er allen Trainern, Betreuern und auch den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.
Die Sportwartin Anja Weiß berichtete über die sportlichen Ereignisse im vergangenen Jahr, wies auf das Trainingsprogramm hin und auch auf die durchgeführten Tages- bzw. Mehrtagesausfahrten und gab einen Ausblick auf die geplanten künftigen Veranstaltungen.
Der Kassenwart Holger Flohr konnte für das vergangene Jahr wieder ein ausgeglichenes Ergebnis präsentieren und bezeichnete den Verein als finanziell gesund aufgestellt, insbesondere auch im Hinblick auf das in 2 Jahren anstehende 50-jährige Vereinsjubiläum.
Als nächster Programmpunkt standen die Neuwahlen des stellvertretenden Vorsitzenden, des Kassenwarts und des Jugendwartes auf dem Programm: Alexander Duscha hätte gerne einen Nachfolger gefunden, es hat sich aber leider niemand zur Verfügung gestellt. Somit haben sich alle bisherigen Amtsinhaber zur Wiederwahl bereit erklärt und Alexander Duscha wurde als stellvertretender Vorsitzender, Holger Flohr als Kassenwart und Anja Weiß als Jugendwart einstimmig gewählt.
Rolf Rauch schied turnusmäßig als Kassenprüfer aus, so dass die Neuwahl eines Kassenprüfers anstand. Guntram Weidl hatte sich zu einer Übernahme dieser Aufgabe bereit erklärt und wurde einstimmig gewählt.
Werner Jack hatte erklärt, aus dem Amt des Schiedsausschusses auszuscheiden. Peter Krisch hatte sich für die Übernahme dieser Aufgabe bereit erklärt und wurde einstimmig gewählt.
Zur diesjährigen Jubilar-Ehrung wurde Dietrich Gerlach für 40 Jahre Mitgliedschaft und Alice Schmitt für 25 Jahre geehrt.
Für erfolgreiche Mitgliederwerbung erhielten Birgit Degen, Angelika Rau, Christine Lutz, Claudia Anders und Günter Fischer eine Anerkennung.
Nach getaner Arbeit fand der Abend bei einem gemütlichen Zusammensein mit einem kleinen, vom Verein gespendeten Imbiss seinen Ausklang.
24.04.2019 Nordic Walking Frühjahrstour zur Teufelshöhle
Skiclub in der Teufelshöhle
Am letzten Mittwoch zog es die Nordic Walking Gruppe des Rüsselsheimer Skiclubs in das Tal der Kinzig. Wie immer, so ging es auch diesmal mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Start der Wanderung nach Steinau an der Straße. Von hier aus wanderten 22 Teilnehmer auf gut asphaltierten Wegen leicht bergan bis zu der einzigen Tropfsteinhöhle in Hessen, die gut versteckt in einem Gebirgszug längs der Kinzig zu finden ist. Bevor man zu einer einstündigen Sonderführung durch die Höhle startete, legten man noch eine Mittagspause ein und verspeiste Mitgebrachtes.
Anschließend wanderte man durch eine abwechslungsreiche Hügellandschaft und erreichte nach gut zweieinhalb Stunden die Ausflugsgaststätte Acisbrunnen in Schlüchtern. Von hier aus waren es nur noch wenige Minuten auf breiten Wanderwegen bis zum Bahnhof Schlüchtern und mit der Bahn ging es zurück nach Rüsselsheim.
07.04.2019 Wanderung zu einer Pilzfarm
Zwei Vereine – ein Bus = Jugendherbergswerk und Skiclub auf gemeinsamer Fahrt
Eigentlich haben das Deutsche Jugendherbergswerk und der Skiclub Rüsselsheim wenig miteinander zu tun, doch wollten beide Vereine durch eine gemeinsame Aktion mal was Neues riskieren, mieteten zusammen einen Bus und mit 56 Teilnehmern ging die Fahrt an die Lahn. Hier startete man zu einer mehrstündigen Wanderung von Fürfurt nach Aumenau zur Pilzfarm Noll.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Pilzfarm wurden die Teilnehmer über Pilze im Allgemeinen und Zuchtpilze im Speziellen aufgeklärt und waren erstaunt, was sie alles zu hören und zu sehen bekamen.
Das Wetter konnte nicht besser sein. Veranstalter und Gäste waren sich einig, das war eine gelungene Tour und man wird bestrebt sein, so eine gemeinsame Ausfahrt zu wiederholen.
26.01. - 02.02.2019 Alpine Skiausfahrt nach Innichen/Vierschach
Skiclub-Skifahrer in den Dolomiten
Mit insgesamt 38 Personen steuerte der Skiclub Rüsselsheim erneut das Skigebiet 3 Zinnen in Südtirol an – laut letzter DSV-Skizeitung ein Geheimtipp. Und in der Tat: Dort trafen die Skiläufer wieder hervorragende Pistenverhältnisse dank modernster Beschneiungsanlagen und sehr guter Pistenpflege an. Keine Wartezeiten an den Liften, viele lange Talabfahrten und die wunderbaren Ausblicke auf die zackigen Dolomitengipfel ließen das Skifahrerherz höher schlagen. Nach ca. 15 cm Neuschnee über Nacht bildete bei strahlendem Sonnenschein für die Skläufer die Skirunde Giro delle Cime mit 34 km Länge und 5.600 Höhenmetern den Höhepunkt dieser Skiausfahrt des Skiclubs. Auch die Wanderer kamen dank zahlreicher interessanter Wander- und Ausflugsmöglichkeiten mit immerwährendem Blick auf die eindrucksvolle Bergkulisse voll auf ihre Kosten. Abgerundet wurde das Ganze durch die überaus herzliche und aufmerksame Betreuung im familiär geführten Hotel Löwe in Innichen-Vierschach durch den Hotelier Andreas Watschinger und sein Team. Und zum guten Schluss fielen am letzten Tag und die Nächte davor und danach noch einmal mehr als ein halber Meter Neuschnee – was will man noch mehr! Höchst zufrieden trat man die Heimfahrt per Bus an, während der den beiden Betreuern Guntram Weidl und Holger Flohr insbesondere auch von den Neulingen für die sehr gute Organisation und Betreuung dieser wieder sehr gelungenen Skiausfahrt noch einmal ausdrücklich gedankt wurde.
Unser Vereinsmitglied Petra Siebeneichner hat in Ramsau an dem Dachsteinlauf erfolgreich teilgenommen und in ihrer Altersklasse über 14.3 km den 1. Platz belegt. Die Siegerehrung wurde von der Dachsteinkönigin vorgenommen. Viele Vereinsmitglieder waren in der Vergangenheit mehrfach in Ramsau und können sich erinnern. Die Dachsteinkönigin Patricia ist die jüngste Tochter der Glöshoffamilie. Petra läuft diese Rennen im Namne des Skiclub Rüsselsheim 1971.eV.
09.01.2019 Nordic Walking-Jahreseröffnungstour zu Odenwaldclub-Hütte
Am vergangenen Mittwoch trafen sich 28 Nordic Walker und Wanderer des Skiclub Rüsselsheim am Parkplatz Waldweg/Ecke Lucas-Cranach-Str., um wieder zu ihrer inzwischen zur Tradition gewordenen Jahreseröffnungstour zur Odenwaldclub-Hütte im Rüsselsheimer Wald jenseits der Autobahn aufzubrechen. Flott war man unterwegs, so dass vor Zielerreichung noch ein Schlenker zum malerisch gelegenen Lindensee eingebaut werden konnte. Etliche Teilnehmer, die diesen noch nicht kannten, staunten über die schöne Landschaft, in der man sich insbesondere angesichts der vielen Birken in eine Heidegegend versetzt fühlte. Nach 1 ½ Stunden Laufzeit und ca. 8 km Strecke war schließlich das Tagesziel erreicht. In gemütlicher Runde fühlte man sich in der Gaststube der Odenwaldclub-Hütte, deren Inneres an eine urige Skihütten erinnert, ausgesprochen wohl. Hierzu trug auch die Hüttenwirtin Heidi dank ihres guten Speiseangebotes zur notwendigen Stärkung für den Rückweg bei. Nach ausgiebiger Mittagspause lockten in den letzten Wochen nicht so oft vorkommende Sonnenstrahlen die Teilnehmer, den Rückweg mit ein paar eingebauten Schlenkern anzutreten. Auf diesem nahm man sich vor, diese recht angenehme Tour auch im nächsten Jahr zu wiederholten.
29.11.2018 Skiclub Rüsselsheim besucht die GSI
14 Mitglieder des Skiclub Rüsselsheim besuchten in Darmstadt-Wixhausen die GSI (Gesellschaft für Schwerionenforschung) eine große Forschungsanlage. Zunächst wurde in einem Vortrag Zweck und Anwendungen der Anlage erklärt. Besonderes Interesse fand der medizinische Bereich. Im folgenden Rundgang durch die Anlage konnte man gewaltige Magnete und Sensoren der Beschleunigeranlage besichtigen und erhielt von einem fachkundigen Wissenschaftler Auskunft. Die Anlage, die neben dem Beschleunigungsring gewaltige Messhallen hat, wirkt so, als habe ein Riese diese mit Betonklötzen umbaut. Über 1000 Mitarbeiter vor Ort sowie weltweit die gleiche Anzahl von vernetzten Wissenschaftler nutzen diese Anlage für ihre Projekte. Zum Abschluss der Führung konnte von der Aussichtplattform die neue Baustelle zur Erweiterung der Anlage, in der ein weiterer Beschleunigungsring entsteht, besichtigen. In einem gemütlichen Lokal in der Nähe fand dieser informative Tag seinen Abschluss.
16.09.2018 Wanderung auf dem Rheingauer Klostersteig
Die Herbstwanderung des Skiclub Rüsselsheim 1971 e.V. führte in diesem Jahr zum Rheingauer Klostersteig. 26 Wanderer starteten morgens um 9.00 Uhr in Geisenheim bei schönstem Wanderwetter. Der Weg führt über den Rothenberg, mit einem beeindruckenden Ausblick auf den mittleren Rheingau, durch Geisenheimer und Johannisberger Weinbergslagen ins Elsterbachtal zum Kloster Marienthal und Kloster Nothgottes. Nach einer Mittagsrast ging es weiter durch Wald und Wiesen im Blaubachtal in die Weinberge von Rüdesheim zur mächtigen Abtei St. Hildegard, wo eine Kaffeepause eingelegt wurde. Danach führte der Weg nach Rüdesheim. Nach einer Strecke von 13 km bergauf und bergab folgte noch eine Besichtigung des mechanischen Musikkabinetts in Rüdesheim. Der Ausklang des Tages erfolgte bei bester Stimmung in einer schönen Straußwirtschaft in Rüdesheim.
01. - 02.09.2018 Kultur-Radtour zu den Festspielen in Heppenheim
Der Skiclub Rüsselsheim 1971e.V. hat auch in diesem Jahr wieder eine zweitägige Wochenendradtour mit einem Festspielbesuch verbunden. Ziel war in diesem Jahr einmal wieder Heppenheim. Bereits Anfang des Jahres hatten die Verantwortlichen beim Fremdenverkehrsverein genügend Plätze für das „Romantische Festspiel-wochenende“ reserviert. Das Musical „Backbeat“ war ein Rückblick auf die Gründerzeit der Beatles in Hamburg und in Liverpool und weckte bei einigen Teilnehmern viele Erinnerungen aus der eigenen Jugendzeit in den 60er Jahren.
An beiden Tagen wurde auf meist gut erhaltenen Radwegen durch die schöne Landschaft des hessischen Ried geradelt. Auf dem Weg nach Heppenheim war ein kurzer Abstecher in die Altstadt von Bensheim obligatorisch.
Vor der Vorstellung am Abend, wurde den Teilnehmern auf dem am historischen Marktplatz vor dem Hotel ein Drei-Gänge Menü serviert. Natürlich durfte auch ein Glas Bergsträßer Wein nicht fehlen. Ausgeruht und gestärkt genossen die Teilnehmer dann gut gelaunt im Kurmainzer Amtshof die Darbietungen der jungen Ersatzbeatles aus dem Beginn ihrer eigentlichen Erfolgszeit.
Am Sonntag ging es dann parallel zur Vortagesstrecke vorbei am Kloster Lorsch zurück nach Rüsselsheim mit einem kurzen Abschlußstop auf dem Weinfest in Nauheim.
Alle Teilnehmer waren bester Laune und freuen sich bereits auf die schon geplanten Herbstaktivitäten des Skiclub Rüsselsheim 1971 e.V.
Auch im Nächsten Jahr soll wieder ein Festspielort angesteuert werden.
17.06. - 18.06.2018 Zwei-Tages-Radtour in die Nordpfalz
Radlspaß und Pfälzer Wein Im Glas
Bei herrlichem Sommerwetter starteten 14 Teilnehmer des Skiclubs Rüsselsheim mit dem Fahrrad in Richtung Fähre Kornsand. Auf der anderen Rheinseite ging es dann weiter nach Worms, entlang der Deutschen Weinstraße und vorbei am Deutschen Weintor. Nach 85 km erreichte man den Weinort Freinsheim in der Nordpfalz. Das Stadtbild des auch als "pfälzisches Rothenburg" bezeichneten Ortes wird von der fast vollständig erhaltenen, spätgotischen Stadtmauer geprägt. Hier wurden vor den Toren der historischen Altstadt in einem hübschen Hotel die "Zelte aufgeschlagen" und beim "Public-Viewing" das Fußballspiel der Deutschen verfolgt. Am nächsten Tag, gestärkt durch ein kräftiges Frühstück, führte die Strecke durch die rheinhessischen Weinberge, was einiges an Kondition erforderte, und nach 95 km erreichte die Gruppe Rüsselsheim.
25.04.2018 Nordic Walking Frühjahrstour in die Wetterau
Am letzten Mittwoch zog es die Nordic Walking Gruppe des Rüsselsheimer Skiclubs in die Wetterau. Wie immer, so ging es auch diesmal mit nur öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ziel. Bis Butzbach mit der Bahn und von dort per Bus bis Ober-Hörgern. Von hier aus sah man schon das erste Ziel, die weithin sichtbare, alles überragende Burgruine Münzenberg. Dort ging es dann hinauf. Oben machte man ausgiebig Mittagsrast und genoss den herrlichen Fernblick in das weite Land. Dann ging es weiter auf abwechslungsreichen Wanderwegen zu einem Kleinod dieser Gegend, dem Heiligen Stein. Dies ist ein Grabgelege aus prähistorischer Zeit. Wenn man schon so weit fährt, dann will man auch alle Sehenswürdigkeiten der Gegend besichtigen. So war gegen Ende der Tour auch noch der Besuch des Klosters Arnsburg eingeplant. In Muschenheim endete die Tour in einer Backstube bei Pizza und Flammkuchen.
Dann brachte ein Bus die Gruppe zurück nach Butzbach. Im Herbst wird es eine ähnliche Tour geben.
20.04.2018 Mitgliederversammlung
Am Freitag, den 20.04.2018 wurde im Besprechungsraum im Stadion am Sommerdamm die 47. ordentliche Mitgliederversammlung abgehalten. Teilgenommen haben 35 Mitglieder. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dieter Weidenbach folgte ein detaillierter Bericht über die in diesem Jahr durchgeführten Aktivitäten.. Danach dankte er allen Trainern, Betreuern und auch den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.
Die Sportwartin Anja Weiß berichtete über die sportlichen Ereignisse im vergangenen Jahr, wies auf das Trainingsprogramm hin und auch auf die durchgeführten Tages- bzw. Mehrtagesausfahrten die allesamt gut besucht waren. Dann erläuterte Anja noch die für den Rest des Jahres anstehenden Aktivitäten ein.
Im Anschluss kam der Kassenwart Holger Flohr zu Wort. Er berichtete über die erfreuliche finanzielle Entwicklung des Vereins. Im vergangenen Jahr hatte der Verein noch ein beträchtliches Minus aufzuweisen. Durch die Einführung eines Zusatzobulus der Mitglieder bei Veranstaltungen konnte dieses Minus wettgemacht werden und in ein erhebliches Plus umgewandelt werden.
Der Bericht der Kassenprüfer fiel positiv aus und somit konnte der Vorstand entlastet werden.
Als nächster Programmpunkt standen die Neuwahlen des Vorsitzenden, des Sportwartes und des Schriftführers auf dem Programm: Nachdem sich erfreulicherweise alle bisherigen Amtsinhaber zur Wiederwahl bereit erklärt hatten, wurden Dieter Weidenbach zum Vorsitzenden, Anja Weiß zum Sportwart und Christine Lutz zum Schriftführer wieder einstimmig gewählt.
Guntram Weidl schied turnusmäßig als Kassenprüfer aus, so dass die Neuwahl eines Kassenprüfers anstand. Uschi Lamken hatte sich zu einer Übernahme dieser Aufgabe bereit erklärt und wurde einstimmig gewählt.
Zur diesjährigen Jubilar-Ehrung wurden Ursula und Guntram Weidl, Sibylle und Bernd Hänsel, Dagmar Flohr und Alexander Duscha für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt..
Für erfolgreiche Mitgliederwerbung erhielten Gesine Heiland und Alice Schmitt eine Anerkennung.
Nach getaner Arbeit fand der Abend bei einem gemütlichen Zusammensein mit einem kleinen, vom Verein gespendeten Imbiss seinen Ausklang.
15.04.2018 Frühjahrswanderung auf dem Rheinterassenweg von Guntersblum nach Oppenheim
Bei herrlichem Frühlingswetter mit beinahe sommerlichen Temperaturen fuhren 23 Mitglieder des Skiclubs Rüsselsheim mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Guntersblum, um dort die abwechslungsreiche Etappe des Rheinterassenweges nach Oppenheim anzutreten.
Sie führte mit immer wieder schönen Ausblicken auf das Rheintal leicht bergauf und bergab durch die Weinberge. Unterwegs gab es auch einige Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, wie z.B. den Krötenbrunnen. Das Panorama der imposanten Katharinenkirche in Oppenheim, dem bedeutendsten gotischen Sakralbauwerk zwischen Kölner Dom und Straßburger Münster, vor Augen, führte der Weg noch zur Burgruine Landskron. Auch hier hatte man einen herrlichen Ausblick über die Landschaft.
Nach 12 km Wegstrecke erreichte man Oppenheim und hier konnte man sich herrlich im Garten einer Straußwirtschaft verwöhnen lassen.
Wie schon die Hinfahrt erfolgte die Rückfahrt danach ebenfalls bequem und erholsam mit dem Zug
25.02. - 04.03.2018 Skiausfahrt nach Vale di Sole
Ende Februar/Anfang März fuhren 29 Skiläufer/innen und 4 Wanderer/innen des Skiclubs zum 7. Mal nach Val di Sole in den Brenta-Dolomiten.
Trotz beinahe arktischen Temperaturen von minus 15 Grad und strahlendem Sonnenschein in der ersten Wochenhälfte kamen die Skiläufer im abwechslungsreichen Skigebiet von Folgarida, Marilleva, Madonna di Campiglio und Pinzolo mit 150 km Abfahrtspisten voll auf ihre Kosten. Leichter Schneefall in der zweiten Wochenhälfte verbesserte die ohnehin hervorragenden Pistenverhältnisse – endlich einmal wieder auf Naturschnee fahren, Skifahrerherz was willst du noch mehr! Die Wanderer genossen ebenfalls täglich die schöne Dolomitenlandschaft, wobei die kostenlosen Zugfahrten ab dem kleinen örtlichen Bahnhof an der Talstation der Gondelbahn in Daolasa ihren Aktionsradius sogar bis nach Trento deutlich erweiterten.
Zum allgemeinen Wohlbefinden trug die Unterbringung im nahe der Talstation der Gondelbahn gelegene 4-Sterne-Hotel Tevini wegen seiner sehr schönen Ausstattung, der ausgezeichneten Küche und dem umfangreichen Wellness-Bereich bei. Alle Teilnehmer trafen sich am letzten Tag zu einem zünftigen Abschluss im Restaurant an der Gipfelstation der Gondelbahn und ließen die anspruchsvolle Skiwoche bei Pasta, Rotwein, Hüttenmusik und Tanz in Skischuhen (dafür reichte die Kraft noch locker!) freudig ausklingen. Tags darauf traten 33 überaus zufriedene Teilnehmer die Rückreise per Bus an, wobei man wieder einmal feststellte, dass An- und Abreise an einem Sonntag die Fahrzeit dank weniger Staus deutlich verkürzt
23.02.2018 Besichtigung des ZDF
Auf Grund der starken Nachfrage im vergangenen Jahr besuchten weitere 25 Mitglieder und Gäste des Skiclub Rüsselsheim das ZDF am Lerchenberg. Nach einer freundlichen Begrüßung durch einen jungen, kompetenten Mitarbeiter des ZDF wurden anhand eines großen Infomodells die Größe und die Ausmaße diese Fernsehsenders erläutert. Anschließend wurde ein Film gezeigt, in dem die Abläufe eines Fernsehtages und die Gestaltung eines Programmes erklärt wurde.
Dann führte der Weg durch die riesigen Gebäude in die Studios. Hier konnte der immense Aufwand an Kameras und Beleuchtungstechnik bestaunt werden. Ebenso war auch eine Begehung eines Regieraumes möglich.
Ein Besuch in einem nahegelegenen Weingut rundete den informationsreichen Tag ab.
14.01.2018 Eisstockschießen auf der Laubenheimer Höhe
Am 14.Januar hatte der Skiclub wie bereits in den Vorjahren 2 Eis-stockbahnen auf der Laubenheimer Höhe reserviert.
Von den 24 in Eigenregie angereisten Skiclubmitgliedern stellten 22 Teilnehmer ihre Geschicklichkeit und Treffsicherheit unter Beweis und lieferten sich in 4
Gruppen spannende Wettbewerbe.
Auf 2 Bahnen traten jeweils 2 Mannschaften mit je 4 Spieler gegeneinander an. Nach jeweils 20 Minuten wurde gewechselt, so dass jeder auf seine Kosten kam und
letztlich der Spaßfaktor siegte.
Im Anschluss ließen es sich die Teilnehmer in dem gemütlichen Restaurant bei Kaffee und Kuchen gut gehen.
Das Eisstockschießen hat bereits Tradition im Verein und wird jedes Jahr gerne von den Skiclubmitgliedern wahrgenommen.
03.01.2018 Nordic Walking Jahreseröffnungstour zur Odenwaldclub-Hütte
Petrus meint es gut mit den Nordic Walkern
Die Nordic Walker des Skiclub Rüsselsheim trafen sich am vergangenen Mittwoch an deren üblichem Treffpunkt Parkplatz Ecke Waldweg/Cranach-Straße, um den Jahresauftakt bei einem Gläschen Sekt und der anschließenden Jahreseröffnungs-Tour durch den Rüsselsheimer Wald gebührend zu feiern. Hatten sich ursprünglich 33 Teilnehmer angemeldet, blieben aufgrund der Sturmwarnungen am Vortag und noch am frühen Morgen sehr viele zuhause. Nachdem aber die Warnungen vor dem geplanten Start aufgehoben worden waren, der Wind nachgelassen hatte, der angesagte Regen ausblieb und sich blauer Himmel zeigte, starteten die verbliebenen 18 Teilnehmer auf eigene Gefahr zu ihrer 2 ½-stündigen Tour. Aufgrund der sturmbedingten Sperrung der Zufahrt zum ursprünglich vorgesehen Mittagsziel Odenwaldclub-Hütte bot eine interessante Route über den Lindensee nach Haßloch zum Brauhaus bei schönem, fast frühlingshaften Wetter eine gute Alternative. Nach der dortigen Stärkung kehrten die überaus zufriedenen Nordic Walker des Skiclubs Rüsselsheim den Horlachgraben entlang zum Ausgangspunkt zurück.
24.11.2017 Erste Hilfe Auffrischungs- und Erweiterungskurs